Dichterrosenaktion 2023

Jedes Jahr am ersten Juniwochenende ruft der deutschlandweit agierende Verein „Literaturlandschaften“ zur Dichterrosenaktion auf (https://verein-literaturlandschaften.de/…/Rosenaktion...). Bürgerinnen und Bürger sowie alle literarischen Vereinigungen und Institutionen sind damit eingeladen, in ihrer Region an Orten, die mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller verbunden sind, eine Rose niederzulegen.
In der Stadt Altenburg hat die Goethe Gesellschaft Altenburg am Pohlhof mit einem Rosengruß an die Dichterin Erika von Watzdorf-Bachoff (1878 auf Schloss Dobitschen – 1963 in Altenburg) erinnert.
Der Pohlhof in Altenburg war auch das Zuhause von Bernhard August von Lindenau (1779 im Pohlhof Altenburg – 1854 ebenda), einem Verwandten der Mutter von Erika von Watzdorf-Bachoff. Er war Astronom, Minister in Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen, aber auch Kunstsammler. Vor 175 Jahren, im Januar und April 1848, eröffnete er hier in einem heute nicht mehr existierenden Gebäude neben dem Herrenhaus zunächst eine Kunstschule und dann ein Museum. Das heutige Lindenau-Museum Altenburg wurde 1876 am Fuße des Altenburger Schlossberges errichtet und zählt dank der herausragenden Sammlungen seines Stifters zu den national bedeutenden Kultureinrichtungen in den neuen Ländern.
Der gesamte „topografische Rosenstrauß“ 2023 aus Deutschland und der Schweiz kann unter https://verein-literaturlandschaften.de/rosenaktion/ bestaunt werden.