Fantastische Wolkenbilder und allerlei Gefühlsstürme
Das 15. Altenburger Buchquartett war am 27. Juni 2025 im „schönsten Ortsteil von Schmölln“, in Wildenbörten zu Gast. Rund 50 Gäste verfolgten gespannt den Abend.
Europaweit bekannt wurde Wildenbörten bereits im 19. Jahrhundert durch das Schicksal seines Schulmeisters Heinrich Wilhelm Ludwig Strohberg. Die Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode vom 4. Jänner 1848 versammelte in der Spalte „Neuigkeits-Courir“ auf Seite 11 „Nachrichten aus Jena, Paris oder Stankt Petersburg und Wildenbörten“. Anlass gab die Tatsache, dass die Gemeinde dem bedürftigen Hilfslehrer seit Jahren schon aus eigner Kasse sein volles Gehalt zahlte. Dieser Link führt zum Originalbeitrag.

Denkwürdig geriet auch der Bücherabend mit dem Altenburger Buchquartett.
Als Überraschungsgast komplettierte Ines Pautzsch die diskussionsfreudige Runde mit Dr. Kristin Jahn, Dr. Roland Krischke und Birgit Seiler. Die Buchauswahl umfasste:
- Heðin Brú (1901-1987): Vater und Sohn unterwegs
- Mareike Fallwickl (*1983): Die Wut, die bleibt
- Lea Singer (*1960): Die Anatomie der Wolken
- Antonio Skármeta (1940-2024): Mit brennender Geduld
Für die Hommage an die Freundschaft und die poetische Einführung von Antonio Skármeta in die unsicheren Zeiten um den Putsch in Chile gab es von allen uneingeschränkte Leseempfehlungen.
Lea Singer überzeugte zumindest mit dem Sachbuchanteil ihres Romans, der einen kenntnisreich mit dem Personengeflecht um den Dichter und Naturwissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe und den Maler Caspar David Friedrich bekannt macht. Ob es ihr tatsächlich gelungen ist, sich in die Zeit und die Personen hineinzudenken und diese, wenn auch mit Ironie, glaubhaft nachzubilden, bleibt Geschmacksache.
Keine leichte Kost bedeutet der Färinger Heðin Brú, vor allem durch die naturalistische Darstellung der traditionellen Grindwaljagd zu Beginn des Buches und die Konflikte aus dem Zusammenleben der Generationen sowie dem Trotzen gegen die Naturgewalten.
Die Österreicherin Mareike Fallwickel schöpft alles aus, um die Wut ihrer Romanhelden auf die Leser überspringen zu lassen. Manche bedauern, den einseitigen Blick auf eine schwerwiegende Problematik.
Einen herzlichen Dank allen in der Gemeinde Wildenbörten, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben! Insbesondere: Ortsteilbürgermeister Matthias Mielke, den Gemeindearbeitern und den Bastelfrauen!
Aus der Schnellvorstellungsrunde entspringen folgende Leseempfehlungen
Aus der Schnellvorstellungsrunde entspringen folgende Leseempfehlungen
Von Roland Krischke
- Claudio Magris: Schnappschüsse, Hanser
- Lisa Tetzner: Die schwarzen Brüder, Fischer Sauerländer
- Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichte und Dokumente., Wallstein Verlag
- Der Masterplan der Altenburger Museen: Prinzen im Dornröschenschloss. Die Altenburger Museen im Aufbruch zur Bildungslandschaft
Von Kristin Jahn
- Ulf Poschardt: Shitbürgertum, Westend
- Hajo Funke/Christian Mudra: Gäriger Haufen. AfD: Ressentiments, Regimewechsel & völkische Radikale, VSA
- Irene Fußl, Arturo Larcati: Das Rom der Ingeborg Bachmann, Edition A. B. Fischer
- J. D. Vance: Hillbilly-Elegie, Yes Publishing
- Mirna Funk: Von Juden lernen, dtv
- Honoré de Balzac: Tante Lisbeth, Diogenes
Von Birgit Seiler
- Christoph Hein: Das Narrenschiff, Suhrkamp
- Christoph Hein: Das Havelberger Konzert, Insel
- Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste, Galiani Verlag
Von Ines Pautzsch
- Louise Kennedy: Das Ende der Welt ist eine Sackgasse, Steidl Verlag
- Louise Kennedy: Übertretung, Steidl Verlag
- Marion Brasch: Ab jetzt ist Ruhe, Fischer Taschenbuch
- Mareike Fallwickl: Und alle so still, rowohlt