Vom Crostigall nach überall. Ringelnatz‘ Geburtshaus in Wurzen
Datum + Uhrzeit: 07/04/2025, 18:00 - 19:00
Ort: Kunstgasse 1
mit Dr. Viola Heß, Vorstandsvositzende des Joachim-Ringelnatz-Vereins Wurzen e. V.
Ringelnatz und seine Geburtsstadt Wurzen haben ein recht einseitiges Verhältnis. Während der ewig reisende Artist für die Kleinstadt nur wenige, wenn auch wehmütige Worte übrighat, hält ihm sein sächsischer Heimatort sofort mit erster literarischer Bekanntheit die Treue.
Dr. Viola Heß, Vorsitzende des Joachim-Ringelnatz-Vereins mit Mitgliedern in ganz Deutschland und Sitz in Wurzen, beleuchtet das Verhältnis von Ringelnatz zu Wurzen von dem Punkt an, als Vater Georg Bötticher als Musterzeichner, europäische Fachkraft unter den Kollegen seiner Zeit, in der Tapetenfabrik Schütz in Wurzen angestellt wurde.
Sie schildert die Kindheit des Hans Gustav Bötticher im einzigen noch erhaltenen barocken Wohnhaus der Stadt und im nahen Leipzig, wo der Vater 1918 starb.
Das städtische Museum verfügt heute sowohl über die älteste deutsche Ringelnatz-Sammlung als auch über die älteste Lebens- und Werkausstellung zum Dichter. Zum 100. Geburtstag 1983 stiftete die Geburtsstadt ihm einen Brunnen auf dem Marktplatz und kauft sein Geburtshaus, um es als Kulturstätte zu betreiben.
Der 1992 zunächst als städtischer Motor gegründete Ringelnatzverein kämpfte um den Erhalt des Ringelnatz-Geburtshauses. Gemeinsam mit Ringelnatzfreunden aus ganz Deutschland, gelang es, den geplanten Verkauf durch die Stadt abzuwenden. Die Betreibung des mittlerweile sanierten Hauses als sächsisches Literaturhaus liegt nun in den Händen des Vereins.
Wie man in einem solchen Haus an den Künstler erinnert, wenn das Mobiliar seiner Behausung in alle Winde verweht ist und wenn die Ausstellung über sein Leben bereits eine museale Heimstatt gefunden hat, beleuchtet der Vortrag. Der Verein versteht das Haus als Echoraum für das literarische Werk und das Leben von Ringelnatz mit vielfältigen Facetten und Ideen zur Literaturvermittlung und Förderung.
Dr. Viola Heß, Jahrgang 1950, ist seit 2010 Vorsitzende des Joachim-Ringelnatz-Vereins Wurzen. Sie hat als Medienwissenschaftlerin, Journalistin und Managerin für touristische Projekte gearbeitet.
Eintritt
Eintritt gegen freiwillige Spende für die Förderung unseres Kulturprogramms