Goethe und die Mythologie
Datum + Uhrzeit: 09/11/2020, 19:00 - 20:00
Ort: Aula der Volkshochschule Altenburg
Referent: Prof. Dr. Stefan Matuschek (Präsident der Goethe-Gesellschaft in Weimar)
+++ Die Veranstaltung findet nicht statt. Hintergrund ist die Thüringer Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (https://corona.thueringen.de/verordnungen) vom 31. Oktober 2020 +++
In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Matuschek, wie sich an Goethes verschiedenen Verwendungen der Mythologie zwischen den 1770er- und den 1820er-Jahren die grundsätzlichen Veränderungen des Mythos-Verständnisses in der Moderne ablesen lassen. Goethes Werke sind in dieser Hinsicht sehr prägnante Dokumente für die Entwicklung von der gelehrten Kunstpraxis über die Geniezeit und die Romantik bis zum Historismus. Behandelt werden u. a. Prometheus, Götter, Helden und Wieland, Iphigenie auf Tauris und Faust II.
Aufgrund der aktuellen Thüringer Verordnung über grundlegende Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Die Teilnahme ist nur mit bestätigter Anmeldung unter Angabe von vollständigem Namen und Kontaktdaten (Adresse, Telefon/E-Mail) an post@goethe-altenburg.de möglich.
Prof. Dr. Stefan Matuschek, geb. 1962 in Münster; Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Münster und Frankreich; Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Forschungsschwerpunkte: Literaturtheorie, Beziehungen der deutschen, französischen und italienischen Literatur, Literatur und Philosophie, Literatur und Mythologie, Literatur und Rhetorik, Aufklärung – Klassik – Romantik
Eintritt
Mitglieder der Goethe Gesellschaft Altenburg haben freien Eintritt.
Nichtmitglieder zahlen 6,- Euro.