↓
 

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.

Goethe in Altenburg

MENUMENU
  • Startseite
      • Geschichte
      • Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedsantrag
      • Förderer
      • Jahresprogramm
      • Archiv
      • Ihr Besuch
  • Verein
      • Geschichte
      • Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedsantrag
      • Förderer
      • Jahresprogramm
      • Archiv
      • Ihr Besuch
  • Veranstaltungen
      • Geschichte
      • Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedsantrag
      • Förderer
      • Jahresprogramm
      • Archiv
      • Ihr Besuch
  • Kontakt
      • Geschichte
      • Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedsantrag
      • Förderer
      • Jahresprogramm
      • Archiv
      • Ihr Besuch

Veranstaltungen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Goethes Hausgärten in Weimar

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Goethes Garten am Stern

Referentin: Angelika Schneider, Referentin für Gartendenkmalpflege in der Klassik Stiftung Weimar

Johann Wolfgang von Goethe als Garten- und Pflanzenfreund – das ist eine der weniger bekannten Seiten des Dichters und Staatsmanns. Dabei beschäftigte er sich Zeit seines Lebens intensiv mit Gärten, Botanik und Pflanzenkultur. Anhand des reichen Quellenmaterials können wir uns heute von Goethes Gärten zwar kein vollkommenes, so doch immerhin ein detailreiches Bild machen und erhalten einen interessanten Einblick in einen privaten, in vielerlei Hinsicht normalen bürgerlichen Hausgarten dieser Zeit.

Weiterlesen →

Spaziergang über den Historischen Friedhof in Weimar

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.

Seit zwei Jahrhunderten zieht der Historische Friedhof in Weimar die Besucher der Klassikerstadt an. Obwohl ursprünglich am sogenannten „Poseckschen Garten“ in einigem Abstand zur Innenstadt gelegen, findet fast jeder Weimar-Besucher den Weg zu Deutschlands wohl bekanntestem Friedhof. Dafür sorgt nicht nur der Anziehungspunkt der sogenannten „Fürstengruft“ mit den Särgen der beiden bekanntesten Weimarer Goethe und Schiller, sondern ebenso „das ganze Ballett, das um ihn tanzte“, wie der Schriftsteller Horst Krüger die Totenversammlung um den Weimarer Dichterfürsten Goethe auf dem Historischen Friedhof liebevoll-spöttisch genannt hat, unter ihnen die nach wie vor geheimnisvolle Goethe-Vertraute Charlotte von Stein, Goethes Mitarbeiter und Gesellschafter Friedrich Wilhelm Riemer, Johann Peter Eckermann oder Johann Heinrich Meyer. In seinem Vortrag deckt Karl Koch noch viele weitere „Weltgeschichten unter Grabsteinen“ auf, die der Historische Friedhof in Weimar versammelt hat.

Weiterlesen →

Altenburger Buchquartett zu Gast in Treben

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.

Beim Altenburger Buchquartett kommen vier passionierte Leser zusammen. Ihre Leidenschaft gilt nicht nur dem intensiven Bereisen von Bücherwelten. Sie erfreuen sich ebenso sehr am Austausch über ihre Leseerfahrungen und wollen diese Begeisterung öffentlich teilen.

Weiterlesen →

Gesellschaften in Altenburg um 1800

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.

Referentin: Franziska Engemann, Historikerin, Gera „Altenburg ist ein Ort von circa 10-12 000 Einwohnern, wo sich die Langeweile der ganz kleinen Städte nicht findet und wirklich ein sehr angenehmer Ton herrscht. Es gibt höchst interessante Circel.“, schwärmte der Verleger Friedrich … Weiterlesen →

Goethe, die Schopenhauers und Rom

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Anett Kollmann

Adele Schopenhauer im Land der Zitronen. Eine unvollendete Geschichte. Referentin: Dr. Anett Kollmann, Literaturwissenschaftlerin, Berlin

Weiterlesen →

Hyazinth und Rosenblüte

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Kulisse Papiertheater Novalis Ulrike Richter

2022 Jahr jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag des frühromantischen Dichters, Philosophen und Naturwissenschaftlers Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Anlässlich des Jubiläums hat Ulrike Richter die Geschichte von Hyazinth und Rosenblüte in ein Spiel aus Wort, Bild und Musik übertragen. Die Bühenbilder für das Papiertheater mit Erzählungen und Liedern zur Harkenharfe stammen von der Grafikerin Christina Simon.

Weiterlesen →

Bettine von Arnim und Goethe

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Autor Reinhard Griebner

Reinhard Griebner liest aus dem von ihm und Karoline Griebner geschriebenen Buch „Bettine von Arnim in Weimar“, erschienen in der Reihe Stationen des Morio Verlags Heidelberg.

Weiterlesen →

Die unbekannten Verwandten. Was Kirchenbücher verraten – genealogische Forschung zur Familie Göthe in Nordthüringen

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Dr. Barbara Heuchel und Edith Baars

Wenn man sich etwas näher mit den Vorfahren „Goethe“ oder „Göthe“ befasst, kommt man unweigerlich ins Thüringische, in den heutigen Kyffhäuserkreis und speziell in das kleine Dorf Berka bei Sondershausen. Edith Baars und Barbara Heuchel haben in den Kirchenbüchern und verschiedenen weiteren Quellen für Berka/Wipper und Kannawurf geforscht und sind fündig geworden.

Weiterlesen →

Altenburger Buchquartett zu Gast in Dobitschen

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Buchcover der vier Bücher für das Altenburgerbuchquartett im Juni 2022

Das Altenburger Buchquartett ist im Juni in Dobitschen zu erleben. Für die Buchauswahl war dieses Mal nicht die Liste der Neuerscheinungen entscheidend. Stattdessen begibt sich das Quartett auf eine literarische Reise durch Afrika.

Weiterlesen →

Das Leben der vielfach begabten Corona Schröter

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Dr. Annette Seemann

Die Sängerin und Schauspielerin Corona Schröter (1751-1802) war zur Zeit des klassischen Weimars eine viel beachtete und selbstbewusste Frau. Sogar im Malen und Komponieren bewies sie künstlerisches Talent und beeindruckte darüber hinaus aufgrund ihrer „junonischen“ Schönheit, ihrer Haltung und Anmut. Dennoch ist uns ihr Leben nur lückenhaft überliefert.

Weiterlesen →

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Impressum | Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
↑
Manage Cookie Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}