↓
 

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.

Goethe in Altenburg

MENUMENU
  • Startseite
      • Geschichte
      • Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedsantrag
      • Förderer
      • Jahresprogramm
      • Archiv
      • Ihr Besuch
  • Verein
      • Geschichte
      • Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedsantrag
      • Förderer
      • Jahresprogramm
      • Archiv
      • Ihr Besuch
  • Veranstaltungen
      • Geschichte
      • Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedsantrag
      • Förderer
      • Jahresprogramm
      • Archiv
      • Ihr Besuch
  • Kontakt
      • Geschichte
      • Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedsantrag
      • Förderer
      • Jahresprogramm
      • Archiv
      • Ihr Besuch

Veranstaltungen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Podiumsgespräch: Frauen schreiben – um 1800 und heute

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Doppelbild C. Hansmann_A. Seemann

++ Programmänderungung +++ Dieses Podiumsgespräch kann aufgrund der Erkrankung einer der Referentinnen nicht stattfinden. +++ Stattdessen spricht Dr. Annette Seemann über die Schauspielerin Corona Schröter +++ Link zum Vortrag am 11. Juli 2022

Weiterlesen →

Der Briefschreiber Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher

Für das 18. Jahrhundert sind neben vielen zivilisatorischen Neuerungen Höhepunkte der Briefkultur charakterisierend. Insbesondere Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) hat sich hinsichtlich der Kultivierung brieflicher Äußerungen in besonderer Weise hervorgetan. 1746 erschienen die Freundschaftlichen Briefe, eine Sammlung von authentischen Briefen, die Gleim zusammen mit Samuel Gotthold Lange und Johann Georg Sulzer anonym mit der Absicht auf den Markt brachte, die „Sprache des Herzens und der Vertraulichkeit, an statt der Sprache des Zwangs und der Schmeichelei, unter den Correspondenten unsers Vaterlandes einzuführen“.

Weiterlesen →

Altenburger Buchquartett zu Gast in Löbichau

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Buchauswahl für den 27. September 2022

Das Altenburger Buchquartett ist im September in Löbichau zu erleben. In den vier vorzustellenden Büchern geht es um unterschiedliche Aspekte des Reisens. Reisen per Ballon, per Zug, per Schiff oder gar in die Unterwelt…

Weiterlesen →

Goethe und die polnische Romantik

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Bernd Kemter, Gera

Bernd Kemter folgt Goethes Begegnungen und Bekanntschaften mit polnischen Dichtern wie Adam Mickiewicz und Antoni Odyniec. Denn während der Weimarer Dichterfürst den deutschen Romantikern wenig abgewinnen konnte, interessierten ihn umso mehr die polnischen Schriftstellerkollegen.
Eine Lesung aus seiner Erzählung „Kalliopes Sturmvögel“ ergänzt den Vortrag.

Weiterlesen →

Goethe in Entenhausen

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Dr. Clemens Heydenreich

Erika Fuchs (1906-2005) hat als erste Chefredakteurin der Zeitschrift „Micky Maus“ ein halbes Jahrhundert lang die Comics aus der Feder ihres amerikanischen Autorenkollegen Carl Barks (1900-2000) ins Deutsche übersetzt. Die promovierte Kunsthistorikerin formte aus Donald Ducks Heimatstadt „Duckburg“ unter dem Namen „Entenhausen“ einen sehr deutschen Fantasiekosmos mit einer gepflegten Sprachkultur. Auch Goethe und Schiller, Shakespeare und Wagner sind in diesem Kosmos zuhause.

Weiterlesen →

Besuch im Staatsarchiv Altenburg

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Staatsarchiv Altenburg

Im Staatsarchiv Altenburg werden in einem Umfang von rund 6.800 laufenden Metern Zeitzeugnisse aus der 1. Hälfte des 8. Jahrhunderts bis 2020 aufbewahrt. Für Mitglieder der Goethe Gesellschaft Altenburg gestaltet die Archivdirektorin Doris Schilling eine Führung durch die Räumlichkeiten und stellt eine Auswahl bemerkenswerter Beispiele aus dem Bestand zum literarischen Leben in Altenburg vor.

Weiterlesen →

Altenburger Buchquartett zu Gast in Ponitz

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.

Das Altenburger Buchquartett ist im Februar im Renaissanceschloss Ponitz zu erleben. Mit den vier vorzustellenden Büchern bereist das Quartett dieses Mal die skandinavische Literaturwelt.

Weiterlesen →

Goethes „Erotica“

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Goethes Erotica

Goethe ist nicht nur der meistzitierte, er war auch jahrzehntelang der meistzensierte Dichter deutscher Sprache. Eben weil er als Dichterfürst galt, durfte sein Werk nichts Unschickliches enthalten. Jens-Fietje Dwars hat die lange unterdrückten „Erotica“ des Dichters mit lustvoll expressiven Bildern von Gerd Mackensen herausgegeben.

Weiterlesen →

„Wilhelm Meisters theatralische Sendung“

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.

Eine Sommerreise auf dem Thespiskarren, eine Liebeserklärung an fahrende Komödianten, eine Abrechnung mit adeligen Mäzenen und ein sehnsuchtsvoller Blick hinter den Theatervorhang  –  all das ist Goethes Roman „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“, entstanden 1777 bis 1785. Leider fristet der Text häufig ein Schattendasein als Vorläuferwerk für Goethes „Wilhelm Meisters Lehr- und Wanderjahre“ und ist dabei doch ein eigenständiges und höchst vergnügliches Werk voll Theaterenthusiasmus und Schauspielermarotten.

Weiterlesen →

Goethe und das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main

Goethe-Gesellschaft Altenburg e.V.
Jahresprogramm 2023

Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main ist das weltweit erste Museum, das sich der Epoche der deutschsprachigen Romantik als Ganzes wiedmet. Innovative Ausstellungsformen mit einzigaritgen Originalen machen die Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar.

Weiterlesen →

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Impressum | Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
↑
Manage Cookie Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}