Bücher bewahren. Über die Erhaltung und den Schutz gebundener Schätze

Datum + Uhrzeit: 12/05/2025, 18:00 - 19:00
Ort: Kunstgasse 1
mit Mareike Möller, Papierrestauratorin in den Altenburger Museen
Goethe war ein sorgfältiger Sammler von Büchern, er las und arbeitete unermüdlich mit seiner 7.250 Bücher umfassenden Bibliothek. Seiner ebenso sorgfältigen Nutzung und der späteren sachgemäßen Lagerung ist es zu verdanken, dass uns all diese Bücher auch heute noch in einem guten Zustand zur Verfügung stehen. So verwendete Goethe für seine Notizen meist Extrazettel, wurden sie doch in Büchern vorgenommen, schrieb er nicht mit Tinte und Feder, sondern mit einem Druckbleistift. Ihn störte das Spritzen und Kratzen der Feder, das seinen Gedankenfluss störte. Aus schriftstellerischer wie konservatorischer Sicht eine weise Entscheidung. Seine Bücher danken es ihm noch heute.
Wie lagern und nutzen wir Bücher nun optimal, damit ihre Lebensdauer verlängert wird? Wie Schützen wir sie vor Umwelteinflüssen, die wir nur schwer kontrollieren können? Welche Faktoren führen zu einer schnelleren Alterung? Und sollten wir beim Lesen wirklich immer Handschuhe tragen?
Diese und weitere Fragen stellt sich die präventive Konservierung im restauratorischen Alltag. Sie findet Antworten, die unsere Nutzung und unsere Leseerfahrung manchmal beeinträchtigen, aber für die Bücher der sicherste Weg sind, lange erhalten zu bleiben.
Anhand von Beispielen aus der Lindenau’schen Kunstbibliothek werden Schadensbilder, deren Vermeidung und die Restaurierung eines besonderen Stücks aus der Sammlung im Rahmen des Vortrages illustriert.
Mareike Möller, geboren 1992, absolvierte nach ihrem Abitur ein einjähriges studienvorbereitendes Praktikum im niedersächsischen Landesarchiv in Bückeburg.
Im Anschluss begann sie ein Bachelorstudium der präventiven Konservierung und anschließend ein Masterstudium der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft an der HAWK Hildesheim im Fachbereich Schriftgut, Buch und Grafik. Während des Studiums arbeitete sie freiberuflich und als Praktikantin für Museen und freiberufliche Restauratoren.
Nach ihrem Studienabschluss trat sie im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig ihr Volontariat und eine weiterführende Stelle an.
Seit 2021 arbeitet sie als Papierrestauratorin bei den Altenburger Museen und ist im Rahmen von Lindenau21PLUS für die konservatorische Begutachtung und Restaurierung der Grafischen Sammlung im Zuge der Digitalisierung des Bestands zuständig.
Eintritt
Eintritt gegen freiwillige Spende für die Förderung unseres Kulturprogramms